Bäume für den schatten
Wer jemals versucht hat, dunkle Bereiche dauerhaft zu bepflanzen, kennt die Herausforderungen, passende Pflanzen dafür zu entdecken. Die geringste Anzahl an Gehölzen bevorzugt schattige Plätze. Viele Bäume und Sträucher gedeihen zwar in ihrer Jugend in schattigeren Regionen, doch mit zunehmendem Alter suchen sie eindeutig das Licht.
Dennoch existieren diverse Arten und Varianten, die als schattenverträglich gelten, beispielsweise aus dem Gebiet der Immergrünen (Beispiele hierzu finden Sie in den Tabellen).
Jedoch selbst diese Schattenexperten gelangen unter extrem dunklen, dichten Baumwipfeln an ihre Grenzen. Auch sehr schattenverträgliche Gewächse benötigen bestimmte "helle" Augenblicke in ihrem Schattendasein, wenn sie dauerhaft mit dem geringen Lichtangebot klarkommen sollen.
Im Übrigen: Schattenverträglich bedeutet hierbei keinesfalls vollkommene Finsternis.
Laubgehölze (Beipiele)
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Teppich-Hartriegel | Cornus canadensis | tahmweiß | 10 bis 20 cm |
Kleinblumiger Johannisstrauch | Hypericum 'Hidcote' | goldgelb | 100 bis 150 cm |
Gefüllter Ranunkelstrauch | Kerria japonica 'Pleniflora' | gelb, nelkenähnlich | 150 bis 200 cm |
Frischgrünes Geißblatt | Lonicera nitida 'Maigrün' | cremeweiß | 20 bis 40 cm |
Fasanenspiere | Physocarpus-Sorten | weißrosa, Doldentrauben | 60 bis 150 cm |
Zierjohannisbeere | Ribes alpinum 'Schmidt' | gelblichgrün, Traube | 100 bis 150 cm |
Perlmuttbeere | Symphoricarpos doorenbossii-Sorten | weißrosa, Traube | 60 bis 100 cm |
Immergrüne Laubgehölze(Beipiele)
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Grüne Polster-Berberitze | Berberis buxifolia 'Nana' | orangegelb, April bis Mai | 40 bis 60 cm |
Immergrüne Kissenberberitze | Berberis candidula | gelb, Mai | 60 bis 100 cm |
Fruchtende Kriechmispel | Cotoneaster dammeri-Sorten | weiß, Mai bis Juni | 20 bis 40 cm |
Kriechspindel | Euonymus fortunei-Sorten | 60 cm, je nach Sorte | |
Rote Teppichbeere | Gaultheria procumbens | weißrosa, Juli bis August | bis 10 cm |
Gartenhülse | Ilex-Sorten | weiß, Mai | 20 bis 200 cm |
Niedrige Mahonie | Mahonia aquifolium 'Apollo' | gelb, April bis Mai | 40 bis 60 cm |
Niedriges Schattengrün | Pachysandra terminalis | weiß, April bis Mai | 10 bis 20 cm |
Schattenglöckchen | Pieris japonica-Sorten | weiß, rosa, rot, März bis Mai | 30 bis 100 cm |
Lorbeerkirsche | Prunus laurocerasus | weiß, Mai bis Juni | 20- 200 cm |
Blüten-Skimmie | Skimmia japonica 'Rubella' | weißrosa, April bis Mai | 20-40 cm |
Immergrüner Kissenschneeball | Viburnum davidii | weißrosa, Juni | 20 bis 40 cm |
Kleinblättriges Immergrün | Vinca minor | blau, April bis Mai | bis 10 cm |
Rhododendron(Beipiele)
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Rhododendron in Arten und Sorten | Rhododendron-Sorten | rosa, weiß, violett, rot, orange, gelb, blau, Mai bis Juni | 20 bis 200 cm |
Klettergehölze(Beipiele)
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe |
Baumwürger | Celastrus orbiculatus | 500 bis 700 cm | |
Efeu | Hedera helix-Sorten | unscheinbar | 200 bis 500 cm |
Kletter-Hortensie | Hydrangea anomalis subsp.
petiolaris | weiß, Schirmrispe | 300 bis 500 cm |
Immergrüne Geißschlinge | Lonicera henryi | gelbrot, klein | 200 bis 300 cm |
Mauerwein | Parthenocissus quin.
'Engelmannii' | weiß, Rispe | 500 bis 700 cm |
Nadelgehölze(Beipiele)
Deutscher Name | Botanischer Name | Wuchshöhe |
Muschelzypresse | Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' | 100 bis 200 cm |
Niedere Balsam-Tanne | Abis balsamea 'Piccolo' | 60 bis 100 cm |
Japanische Schirmtanne | Sciadopitys verticillata | 200 bis 300 cm |
Eibe | Taxus-Sorten | 400 bis 600 cm |
Lebensbaum | Thuja occidentalis-Sorten | 400 bis 600 cm |
Stauden und Zwiebelblumen
Die Frage, wie man blühende Staudenbeete unter Baumkronen zaubert, ist für viele Pflanzenfreunde die entscheidende Gartenfrage.
Wer einen großen Laub- bzw. Nadelbaum im Garten hat, kennt die Nachteile von Schattenwurf und konkurrierendem Wurzelwerk aus eigenem Erleben. Es gibt aber schattenliebende Stauden, die selbst mit diesen ungünstigen Lebensbedingungen zurechtkommen. Hier ist beispielsweise eine Unterpflanzung mit Schlüssel-Primeln, Leberblümchen, Wald-Veilchen und Wald-Anemonen möglich, die blühen, bevor das Laub im Mai ein undurchdringliches Dach gebildet hat.
Auch Bergenien, Storchschnabel, Farne, Hosta und Wald-Segge lohnen einen Versuch.
An die Übergangsstellen im Garten, wo Sonne und Schatten sich abwechseln, passen Astilben. Ihre Pastelltöne bringen das Wechselspiel von Licht und Schatten zum Leuchten. Astilben sind ein attraktiver Rahmen für Schattenarrangements. Sie gelten als ausgesprochene Langblüher, die von Juni bis September Farbe bekennen.
Herbst-Anemonen sind dankbare Stauden für halbschattige Lagen, die sich auch gerne an schattigen Nordseiten in Szene setzen. Sie erreichen eine Höhe von 80 bis 120 cm und zieren im September und Oktober mit hellen, violett-rosafarbenen oder weißen Blüten, wie die attraktive Standardsorte 'Honorine Jobert'.
Zudem sind Zwiebelblumen mitunter talentierte Schattenkünstler, die vor allem vor dem Laubaustrieb in der ersten Jahreshäfte für Farbe unter Baumkronen sorgen.
Geeignete Arten wie Schneestolz (Chionodoxa), Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), Alpenveilchen (Cyclame), Hundszahn (Erythronium), Schachbrettblume (Fritilaria), Schneeglöckchen (Galanthus), Bluebells (Hyacinthoides), Märzenbecher (Leucojum), Muscari und Blaustern (Scilla) blühen zwischen Februar und Juni und bieten eine breite Farbpalette.
Copyright: Texte: Markley, Illustrationen: Vierhaus (4) / Haan, Fotos: Kessler Baumschule