Baklava mit käse
Zutaten
Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorwärmen. Für den Sirup werden Zucker und 150 ml Wasser in einem Kochtopf vermischt und langsam zum Kochen gebracht. Die Zitrone auspressen. Sobald der Sirup kocht und sich der Zucker komplett gelöst hat, den Zitronensaft hinzufügen und für etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Taze Kadayif (Engelshaar) in etwa 2 cm kurze Abschnitte schneiden und in einer Schüssel auflockern.
Die Butter zerlassen, über die Teigfäden gießen und darauf achten, dass alle Fäden vollständig von Butter bedeckt sind. Mozzarella grob zerteilen oder in feine Scheiben schneiden.
Die Hälfte des Taze Kadayif gleichmäßig auf dem Boden einer mit 1 EL Butter gefetteten Backform verteilen und fest andrücken. Den Mozzarella so darauf verteilen, dass er alles bedeckt. Die andere Hälfte des Kadayif darauf verteilen und wiederholt gut festdrücken.
Am besten geht das mit der flachen Hand oder dem Boden eines Glases.
Die hitzebeständige Form in den Ofen schieben und Künefe auf der zweiten Schiene von unten ungefähr 20 Minuten backen, bis es goldbraun ist und der Käse anfängt zu zerlaufen. Die Form aus dem Ofen holen, mit einem flachen Teller komplett abdecken und vorsichtig wenden.
Die Form erneut mit dem restlichen EL Butter einfetten und das Künefe mit der noch hellen Seite nach oben zurück in die Form legen.
Für weitere 10–15 Minuten backen, bis es eine goldene Farbe annimmt.
Mit dem abgekühlten Sirup beträufeln, mit Pistazien garnieren und warm servieren.
Tipp Passen Sie die Süße nach Belieben an. Sie müssen den Zuckersirup nicht vollständig verwenden. Bewahren Sie den Rest auf oder verwenden ihn zum Süßen anderer Süßspeisen oder Getränke.
Ist es Ihnen hingegen nicht süß genug, träufeln Sie Honig über die Künefe, um nachzusüßen.
Eine schöne Idee ist die Zubereitung in Muffinförmchen, sodass jeder Gast seine eigene kleine Künefe erhält. Die Backzeit muss entsprechend angepasst werden.
Künefe in der Pfanne zubereiten
Sie können das Rezept auch in einer Pfanne oder in speziellen Künefe-Tellern auf dem Herd zubereiten.
Stellen Sie dazu die Pfanne oder Form direkt auf eine der Herdplatten und braten die Künefe bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten an. Sobald Sie sehen, dass das Engelshaar an den Rändern braun wird und der Käse beginnt zu schmelzen, drehen Sie es wie oben im Rezept beschrieben um. Buttern Sie die Pfanne erneut und geben Sie die Künefe mit der gebackenen Seite nach oben zurück in die Pfanne.
Weitere 10 Minuten braten oder so lange, bis es goldbraun ist. Anschließend tränken Sie die Künefe vollständig mit Sirup und servieren es noch warm.
Ist Künefe türkisch oder arabisch?
Künefe ist die türkische Bezeichnung für diese Süßspeise. In der Türkei sind es zwei Schichten Engelshaar mit einer Schicht Käse dazwischen.
Es kommt in vielen weiteren Ländern genau so oder in leicht abgewandelter Form auf den Tisch. Zum Beispiel in Ägypten, Palästina, Iran, Bahrain und vielen weiteren arabischen und orientalischen Ländern sowie im Mittelmeerraum in der Türkei und Griechenland.
Kunafa oder Knafeh heißt es unter anderem im Arabischen.
Weitere Schreibweisen sind zum Beispiel Kunafeh, Knafeh, Konafi und Kunefe. Der Ursprung des Gerichts ist nicht abschließend geklärt, er könnte in der palästinensischen Stadt Nablus liegen.
Die dortige Zubereitung des Desserts ist sehr bekannt. Dort heißt es Kunafa, besteht aus einer Schicht Käse und einer Schicht Engelshaar, das jedoch so fein zerkleinert wird, dass es wie Grieß aussieht.
Auf dieser Schicht wird der Käse verteilt, gebacken, umgedreht, mit Sirup getränkt, gegebenenfalls mit Nüssen bestreut und serviert.
Kann man Künefe wieder aufwärmen?
Sie können Künefe im Backofen wieder aufwärmen. Geben Sie es bei 180 Grad für 5–10 Minuten in den Ofen, sodass der Mozzarella erneut schmelzen kann.
Damit es nicht noch dunkler wird, decken Sie es vorsichtshalber mit Alufolie oder Backpapier ab.
Welcher Käse ist der Richtige?
In der Türkei wird für Künefe ein Käse aus Schafs- und Kuhmilch verwendet, Dil Peyniri. Er schmilzt gut und schmeckt nicht sehr salzig. Da dieser nicht überall erhältlich ist, können Sie auf Mozzarella zurückgreifen.
Dieser kann am Stück oder bereits gerieben sein. Eine Variante mit Büffelmozzarella ist auch vorstellbar. Teilweise wird der Käse außerdem mit Frischkäse oder Sahne vermengt, um das Gericht noch cremiger zu machen.
Künefe verfeinern
Mit Nüssen
Die Pistazien, die in unserem Rezept als Dekoration verwendet werden, können Sie auch wunderbar als eine weitere Schicht in dem Dessert verarbeiten.
Am besten bestreuen Sie den Käse mit den Pistazien, bevor Sie die letzte Schicht Engelshaar darauf verteilen. Pistazien passen hervorragend zu dem milden Mozzarella.
Mit Traubensirup oder Safran
In der Türkei wird oft Traubensirup unter die geschmolzene Butter gemischt, um die schöne goldene Farbe des Engelshaars zu verstärken.
Wenn Sie keinen Traubensirup haben, können Sie den Zuckersirup auch mit wenigen Fäden Safran gelb färben. Sobald Sie den Sirup über das Künefe gießen, wird die schöne goldene Farbe verstärkt.
Übrigens: Das Engelshaar sieht zwar aus wie feine Nudeln, sind jedoch dünne Teigfäden.
Das passt noch zu Künefe:
- Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse, Haselnüsse oder Mandeln
- Gewürze wie Anis, Muskat oder Zimt
- Butterschmalz oder Ghee anstelle der Butter zum Einfetten
- Rosenwasser oder Orangenblütenwasser für den Sirup
- Rosinen untermischen
- Türkischer oder griechischer Joghurt, Ricotta oder Sahne mit dem Käse vermengen
- Vanilleschote
- Orangen- oder Zitronenzeste
- Nuss-Nougat-Creme als eine weitere Schicht im Künefe
- Eine Kugel Eis dazureichen
- Honig darübergeben
Weitere türkische Rezepte
Zwischen Teigblättern backen Walnüsse, Pistazien und Mandeln, zum Schluss wird alles mit reichlich Sirup getränkt.
Köstliches Börek wie vom Profi: Mit unseren Rezepten holen Sie sich den echten Geschmack der orientalischen Küche nach Hause!
Außerdem: nützliche Tipps zur Zubereitung und für passende Beilagen.
Adana Kebap, das sind türkische Hackfleischspieße aus der Stadt Adana. Normalerweise vom Holzkohlegrill, kommen sie bei uns aus der Grillpfanne mit Fladenbrot und gegrilltem Gemüse auf den Tisch.
Würzig, scharf und köstlich!
Das könnte Sie auch interessieren
Türkische Küche
Die türkische Küche entwickelte sich durch Einflüsse des Mittelmeerraums, des Orients und sogar aus Indien. Die türkische Bevölkerung kocht heute mehrheitlich nach den Speisevorschriften des Islams.
Hier finden Sie Rezepte der türkischen Küche.
Orientalische Küche: Süßes mit Datteln
9 BilderOrientalische Küche
Lamm, Linsen, Kichererbsen, Couscous, Joghurt und Minze gehören zu den typischen Zutaten, die in der orientalischen Küche verwendet werden.
Sie werden mit duftenden Gewürzen und Kräutern kombiniert, so dass jedes Gericht wunderbar aromatisch schmeckt.
Zum Weiterstöbern
Süße Rezepte mit Safran
6 BilderZuckersirup
10 Min. 20 kcalDen Zuckersirup für Cocktails stellt man am besten selber her.
Siehe Rezepte Coco Mojito und Mint Tonic.