Balkan sauce zigeunersoße
Paprikasauce ungarischer Art zubereiten
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Als Erstes die Paprikaschoten säubern und von den Kernen befreien. Die Zwiebeln von der Schale befreien und die Essiggurken entleeren. Im Anschluss alles in feine Streifen zerteilen.
Schritt 2Gemüse braten
Danach Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen.
Schritt 3Würze hinzufügen
Dann Tomatenmark, Chiliflocken und Zucker dazugeben und mit anschwitzen.
Hinweis: Vorsichtig mit den Chiliflocken.
Schmecke die Soße am Ende lieber erstmal ab und würze dann gegebenenfalls noch einmal nach.
Schritt 4Flüssige Zutaten dazugeben
Alles mit Weißweinessig ablöschen und die gehackten Tomaten aus der Dose dazugeben.
Schritt 5Paprikasauce ungarischer Art andicken
Gurkenwasser unterrühren und die Paprikasauce ungarischer Art mit in kaltem Wasser gelöster Stärke abbinden.
Das Ganze für ca. 15 Minuten bei mittler Stufe köcheln lassen.
Schritt 6Paprikasauce abschmecken
Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig.
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar.
Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks
Was gehört in eine Paprikasauce ungarischer Art?
Folgende Zutaten dürfen im Original-Rezept für Paprikasauce ungarischer Art nicht fehlen:
Paprika
Hier kannst du einen bunten Mix verwenden, damit von allem was dabei ist in deiner Paprikasauce ungarischer Art.
Zwiebeln
Neben roten Zwiebeln sind natürlich auch klassischen Küchenzwiebeln geeignet.
Gewürzgurken
Auch die Gurken kannst du selber einlegen, nutze dafür unser Grundrezept zum Einkochen.
Tipp: Der Geheimtipp ist natürlich auch einen Schuss Gurkenwasser hinzuzufügen.
Tomatensoße
Dafür kannst du statt Tomaten aus der Dose auch passierte Tomaten verwenden.
Essig
Wir verwenden Weißweinessig, alternativ eignet sich aber auch normaler Haushaltsessig oder milder Apfelessig.
Paprikasauce haltbar machen
Da wir diese Paprikasoße weder einkochen noch anderweitig konservieren, ist sie frisch nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar.
Möchtest du dir allerdings einen Paprikasauce-Vorrat anlegen, dann empfehlen wir dir, die Soße sofort nach dem Zubereiten noch heiß in abgekochte Einmachgläser abzufüllen und luftdicht zu verschließen. Wichtig ist dabei wirklich, die Einmachgläser richtig zu sterilisieren, damit Keime keine Chance haben.
Dazu passt Paprikasauce ungarischer Art
Das wohl bekannteste Rezept, wozu du diese Paprikasoße ungarische Art einsetzen kannst, ist das klassische Schnitzel Budapest/Balkan-Art:
Fleisch
Schnitzel Budapest/Balkan-Art
Passende Beilagen
Und was darf dazu nicht fehlen?
Natürlich noch eine knusprige Sättigungsbeilage in Form von Pommes oder Kartoffelspalten:
Leckeres vom Grill
Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wo die Paprikasoße ungarischer Art zum Einsatz kommen kann. Besonders zum Grillen ist sie heiß begehrt und da musst du nicht zu der Flasche im Supermarkt greifen, sondern kannst sie mit unserem Rezept auch selber zubereiten.
Hier unsere passenden Grillrezepte: